19. August 2025
Seit 2009 wird jedes Jahr am 19. August der Welttag der humanitären Hilfe begangen, um internationales humanitäres Engagement und seine Prinzipien zu würdigen. Es wird dabei insbesondere der Helferinnen und Helfer gedacht, die im Rahmen ihrer Tätigkeit weltweit ihr Leben verloren haben.
Nie zuvor sind so viele Kinder in Konfliktgebieten aufgewachsen. Gleichzeitig haben schwere Kinderrechtsverletzungen und Angriffe auf humanitäre Helfer:inen im vergangenen Jahr einen Höchststand erreicht. Anlässlich des Welttages der humanitären Hilfe ruft UNICEF Deutschland gemeinsam mit Ströer dazu auf, Kinder in Not sowie humanitäre Teams zu schützen. Ab dem 19. August ist die aktuelle Kampagne auf den digitalen Medien von Ströer zu sehen, um möglichst viele Menschen auf die Situation von Kindern in Krisengebieten wie dem Gazastreifen, dem Sudan oder der Ukraine hinzuweisen.
„Angesichts anhaltender Krisen und einer stetig wachsenden Zahl von Kindern, die Hilfe benötigen, darf die Unterstützung gerade jetzt nicht nachlassen. Unsere Verantwortung ist größer denn je – das gilt für die Weltgemeinschaft wie für die Bundesregierung, aber auch für alle Bundesbürgerinnen und Bundesbürger. Kinder brauchen unsere Solidarität. Darauf möchten wir mit der Kampagne aufmerksam machen", sagt Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland
„In einer Zeit zunehmender Not ist es unsere Aufgabe als Gesellschaft, Rückhalt zu zeigen, insbesondere für Kinder in Kriegs- und Konfliktgebieten. Wir schauen nicht weg, sondern machen sichtbar, wie bedeutend humanitäre Hilfe für Kinder in Not ist. Dafür stellen wir gerne unsere frei zugänglichen Medien im öffentlichen Bereich zur Verfügung", sagte Alexander Stotz, CEO der STRÖER Media Deutschland GmbH.
© UNICEF/UN0726023/Ibarra Sánchez