B21F6BB4-1C5E-4341-9402-72115F03EA26 24. Mai 2024

Markenkommunikation zur Fußball-Europameisterschaft

Nachgefragt bei Tim Klutinius, Vice President, Ströer Media Solutions

Deutschland ist der Gastgeber für die UEFA-Fußball-Europameisterschaft. Welche Werbemöglichkeiten bieten wir Marken im Umfeld der EM an?

Tim: Wir haben frühzeitig intensive Überlegungen zur EURO 2024 und den damit verbundenen Werbemöglichkeiten angestellt. Bereits im letzten Sommer führten wir intensive Gespräche mit den offiziellen EURO-Sponsoren wie adidas, Lidl, Telekom und anderen und brachten umfangreiche Pakete auf den Markt. Diese ermöglichen es deutschen Marken, während der Fußball-Europameisterschaft eine starke Bindung zu ihrer Zielgruppe und den Fans herzustellen. Unser Fokus liegt dabei besonders auf den Host Cities, insbesondere an den relevanten Touchpoints wie Bahnhöfen, Stadien und Fan-Zones.

Konkret bieten wir breit angelegte, werbeträgerübergreifende Pakete an, die von Big Bannern über Mega-Lights bis hin zu DOOH (Public Video) reichen und hohe Sichtbarkeit sowie starke GRP-Niveaus während der Fußball-Europameisterschaft garantieren. Zusätzlich setzen wir auf intelligente, programmatische Ansätze, um an Spieltagen und in den Host Cities gezielt die Zielgruppen über unser Public Video-Netzwerk (PV) anzusprechen.

Unsere PV Giant Flächen und die Inszenierungsmöglichkeiten von unseren Kolleg:innen von blowUP media sind ebenfalls stark gefragt und bieten herausragende Platzierungen, um Marken eindrucksvoll und mit hoher Aufmerksamkeit zu präsentieren.

Derzeit liegt unser Fokus stark auf Umsetzungen auf unseren Online-Sport-Publishern. Mit t-online.de, Sport1, Transfermarkt und Toralarm verfügen wir über das größte Sportumfeld und bieten zahlreiche Konzepte, um unsere Kunden eng mit dem aktuellen Geschehen rund um die EURO zu verbinden. Diese reichen von Live-Ticker-Präsentationen bis hin zu übergreifenden Sonderumsetzungen über verschiedene Publisher hinweg.

 

Wird die Fußball-EM in Deutschland out-of-home und online also ein Feuerwerk an Markenkommunikation?

Tim: Natürlich erkennen große Marken in Deutschland die große Chance, ihre Botschaften während der Fußball-Europameisterschaft zu platzieren. Diese Veranstaltung zieht rekordverdächtige Zuschauerzahlen aus ganz Europa an und bietet somit eine ideale Plattform für Werbung. Unsere erfolgreiche Gastgeberrolle bei der WM 2006 unterstreicht die Fähigkeit, solche Großveranstaltungen auszurichten, und ich bin zuversichtlich, dass dies auch von den großen Marken zur diesjährigen EM honoriert wird.

Die ersten Zahlen der Bruttowerbespendings für dieses Jahr lassen darauf schließen, dass 2024 ein besonders starkes Jahr für die Werbung werden könnte. Erfahrungsgemäß wirkt eine Europameisterschaft nicht als Showstopper, daher gehen wir von einer positiven Bilanz aus und erwarten eine starke Präsenz der großen Marken.

 

Müssen sich Marken etwas Besonderes einfallen lassen, um im Umfeld dieser EM sichtbar zu werden? Zur WM 2006 gab es in München beispielsweise den fliegenden „Riesen-Oliver Kahn“. Werden wir eine ähnliche Umsetzung in diesem Jahr sehen?

Tim: Für die Fußball-Europameisterschaft bieten wir unseren Kunden eine Vielzahl von Sonderwerbeformen an. Neben den traditionellen OOH-Sonderformaten präsentieren wir auch innovative Ansätze, die digitale OOH-Werbeträger mit intelligenten Daten und Targeting-Methoden verbinden. Diese Konzepte sind eng mit dem aktuellen sportlichen Geschehen der EM verknüpft und werden zweifellos viel Aufmerksamkeit erregen. Ein Beispiel ist unsere Zusammenarbeit mit einem großen Telekommunikationsunternehmen. Gemeinsam werden wir ein bisher einzigartiges Projekt auf Public Video umsetzen. Weitere Details stellen wir bald vor. Seid gespannt.

Zu unseren besonderen Kreationen zählen auch 3D-Umsetzungen auf unseren großen digitalen Screens. Darüber hinaus werden stark frequentierte Verkehrsknotenpunkte, insbesondere die Hauptbahnhöfe in den Host Cities, Schauplatz eindrucksvoller Inszenierungen und Installationen sein. Ob wir eine Installation wie den fliegenden "Riesen-Oliver Kahn" umsetzen dürfen, steht jedoch noch aus.

 

Tim Klutinius, Vice President, Ströer Media Solutions

Tim Klutinius ist seit 2018 im Ströer-Konzern tätig und verantwortet als Vice President einen Bereich des nationalen Key Account Managements. Der gebürtige Kölner ist über verschiedene Stationen in der Pharmaindustrie, bei Publisher und TV-Vermarktern zu Ströer gekommen und arbeitet mit seinem Team an nachhaltigen und kundenorientierten Lösungen entlang der Customer Journey.

Sie wollen mehr erfahren? Schreiben Sie uns!

E-Mail schreiben