B21F6BB4-1C5E-4341-9402-72115F03EA26 08. Februar 2023

ChatGPT: Was leistet die künstliche Intelligenz (und was nicht)? - 3 Fragen an Christian von den Brincken

Chatbots gab es schon viele, aber noch keiner hat so breite Wellen geschlagen wie die künstliche Intelligenz ChatGPT von OpenAI. Wir haben Christian von den Brincken, Geschäftsführer Ströer Core / Corporate Strategy & Innovation, 3 Fragen zu der in der offenen Testphase befindlichen Engine gestellt - und zugleich auch noch von ChatGPT selbst beantworten lassen.

Werden fortschrittliche AI-Systeme wie ChatGPT zukünftig Journalist:innen und Kunstschaffende um ihren Job bringen?

CvB: Das kommt darauf an, wie diese ihren Job begreifen. Algorithmische Aufgaben, die nicht sehr komplex sind, werden automatisiert. Aber das, was Journalismus oder Kunst auch ausmacht, das was zwischen den Zeilen durchkommt, kann ein KI Algorithmus nie syndizieren. Auch Kuration fällt dem Algorithmus schwer, denn er hat ja keine Meinung. Ich würde also sagen: Die Jobs müssen künftig etwas anders ausgelebt werden, einige sehr einfache, sog. "white collar jobs" werden automatisiert und damit wegfallen.

ChatGPT: Es ist wahrscheinlich, dass AI-Systeme wie ChatGPT in einigen Bereichen der Journalismus- und Kunstbranche eingesetzt werden, um schnelle und effiziente Inhalte zu erstellen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sie komplett den Job von Menschen übernehmen werden, da kreative und journalistische Arbeit auch emotionale und kulturelle Intelligenz erfordert, die bei AI-Systemen noch nicht vorhanden ist. Es ist eher wahrscheinlich, dass AI-Systeme Menschen unterstützen und ihnen Zeit für kreative und analytische Aufgaben geben werden.

Welchen Umgang empfiehlst du Marken und Werbungtreibenden mit der immer größer werdenden Präsenz und Wichtigkeit von AI?

CvB: Erst verstehen, dann die Fragestellung klären, dann ggf. anwenden. In der Reihenfolge. Oft passiert es anders. Wenn die Frage an einen maschinellen Algorithmus nicht klar definiert ist, kommt als Antwort nichts Klares raus.

ChatGPT: Ich bin ein AI-Modell und habe keine Empfehlungen oder Meinungen, aber ich kann sagen, dass es für Marken und Werbungtreibende wichtig ist, sich mit der immer größer werdenden Präsenz und Wichtigkeit von AI auseinanderzusetzen, um ihre Geschäftsstrategien und -prozesse zu verbessern und ihre Zielgruppen besser zu verstehen und zu erreichen. Dies kann durch die Einführung von AI-Tools in ihre Marketing- und Werbekampagnen sowie durch die Schulung ihrer Mitarbeiter in Bezug auf AI-Technologien und -Trends erreicht werden. Es ist wichtig, Ethik und Verantwortung im Umgang mit AI zu berücksichtigen, um die Integrität und das Vertrauen der Zielgruppe zu bewahren.

Was erwartet uns nach ChatGPT - was ist das "Next Next"?

CvB: Das KI Modell ist eigentlich "mehr Daten, mehr Lernen, mehr Services, mehr Daten" und diese Spirale dreht sich eben immer schneller. Aber ich denke nicht, dass Maschinen menschlicher werden, aber sie werden extrem produktiv. Wir werden also immer mehr gespamt, und dann gewinnt Kuration und auch Regulierung wieder an Bedeutung. Da bislang wenig über Regulierung von KI nachgedacht wurde, ist das jetzt meines Erachtens der Auslöser, der das beschleunigt: Das Tal der Tränen nach dem aktuellen Hype ist also sicher. Danach, so denke ich, ab Mitte dieser Dekade, wird alles rund um dezentralisierte souveräne Strukturen an Bedeutung gewinnen ("Web3"), nebenbei bemerkt für auf Cloudstrukturen angewiesene Massenlernsysteme wie GPT-3 absolut toxisch.

ChatGPT: Das "Next Next" in der Welt der künstlichen Intelligenz und insbesondere in der Sprachverarbeitung wird wahrscheinlich durch fortgeschrittene Technologien und Methoden geprägt sein, die es ermöglichen, noch komplexere Aufgaben auszuführen und noch natürlichere menschliche Interaktionen zu ermöglichen. Einige Bereiche, die in Zukunft vielversprechend sind, sind:

  1. Empathie und soziale Intuition: Die Fähigkeit, Emotionen und soziale Kontexte besser zu verstehen und entsprechend darauf zu reagieren, wird ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung von Chatbots sein, die für menschliche Interaktionen natürlicher und nützlicher sind.
  2. Kontext-bewusste Verarbeitung: Die Fähigkeit, den Kontext einer Konversation oder einer Frage besser zu verstehen und entsprechend darauf zu reagieren, wird wichtig sein, um Chatbots noch effektiver und nützlicher zu machen.
  3. Multi-Modalität: Die Fähigkeit, mehrere Sinnesmodalitäten wie Text, Ton, Bild und Video zu verarbeiten, wird dazu beitragen, Chatbots für eine Vielzahl von Anwendungen und Kontexten nützlicher zu machen.
  4. Kontinuierliches Lernen: Die Fähigkeit, sich an neue Umgebungen und Daten anzupassen, indem man kontinuierlich lernt, wird wichtig sein, um Chatbots in einer sich ständig verändernden Welt relevant und nützlich zu halten.

Dies sind nur einige der Bereiche, die das "Next Next" in der Welt der Chatbots prägen werden. Es ist jedoch sicher zu sagen, dass die Fortschritte in diesen Bereichen dazu beitragen werden, dass Chatbots noch komplexere Aufgaben ausführen und noch natürlichere menschliche Interaktionen ermöglichen können.