
24. Oktober 2025
Warum 3D-DOOH ein Gamechanger für Marken ist
3D-DOOH hebt Außenwerbung auf ein neues Level. Aus optischen Illusionen, die Tiefenwirkung erzeugen oder scheinbar aus dem Bildschirm ragen, entspringen aufmerksamkeitsstarke Effekte, die Marken wortwörtlich herausstechen lassen. Anders als vieles in unserer digitalen Welt erwecken die Spots eine physische Erlebbarkeit. Die Effekte laufen auf echten Screens. Mitten im Alltag, sichtbar für alle. Wer an einem 3D-Spot von Ströer vorbeigeht, sieht ihn nicht nur: Er erlebt ihn – unmittelbar. 3D-DOOH schafft es, durchzudringen: durch gezielte visuelle Reize, überraschende Effekte und starke Inszenierungen. Der räumliche Eindruck sorgt nicht nur für einen klaren Blickfang, sondern schafft ein immersives Werbeerlebnis, das emotional wirkt und im Gedächtnis bleibt. Auch auf Smartphones, die als Multiplikator fungieren. Denn viele Passant:innen halten die spektakulären Motive spontan in Videos oder auf Fotos fest und teilen sie in sozialen Netzwerken.
So wirkt 3D-DOOH über den physischen Ort hinaus weiter.
Zwei Illusionstricks für maximale Wirkung: So entsteht der 3D-Effekt
Was aussieht wie Magie, ist in Wirklichkeit eine Kombination aus präzisem Spiel mit Perspektive und 3D-Animation. Die räumliche Illusion basiert auf dem „Trompe l’œil“-Effekt, der eine lange Geschichte in der Kunst hat. Durch einen Rahmen, Fluchtlinien und optische Tricks wird die Raumwahrnehmung so gelenkt, dass Objekte aus Sicht der Betrachter:innen dreidimensional aus der Fläche treten. Diese Technik kommt heute verstärkt im Bewegtbildbereich zum Einsatz, insbesondere auf digitalen Screens, um ein überzeugendes 3D-Erlebnis zu schaffen. Zusätzliche Hardware oder spezielle Displays sind nicht nötig.
Ströer Media Creation und Content Fleet sind spezialisiert auf 3D-Effekte dieser Art und arbeiten für 3D-DOOH unter anderem mit diesen Kreationstechniken:
Die Illusionstechniken funktionieren auf jedem gängigen Screen, vom großformatigen Public Video Giant über Public Video City und Public Video Station bis hin zum kompakten Public Video Retail.
Aus der Idee zur Umsetzung: 3D mit Ströer und Content Fleet
Sichtbarkeit allein reicht nicht. Damit eine 3D-DOOH-Kampagne ihr volles Potenzial entfalten kann, müssen Kreativität, Technik und Mediaplanung nahtlos ineinandergreifen. Genau das bietet Ströer gemeinsam mit der Ströer Media Creation und der Content Fleet.
Der Prozess ist klar strukturiert und flexibel anpassbar:
1. Konzeption. Gemeinsam mit dem Kunden wird eine kreative Leitidee entwickelt, zugeschnitten auf Marke, Zielgruppe und den späteren Ausspielort.
2. Visualisierung und Animation. Ströer und die Content Fleet übersetzen die Idee in eine 3D-Welt. Mit starker Bildsprache, gezielter Blickführung und hochwertiger 3D-Animation für Werbung auf Public Video Screens.
3. Adaption und Ausspielung. Je nach Zielsetzung läuft der fertige Spot auf ausgewählten Screens im Ströer Public Video Netzwerk – deutschlandweit oder regional, synchronisiert mit digitalen Kampagnen auf Mobile oder Social Media.
So wird aus einer starken Idee eine eindrucksvolle Umsetzung. Mit minimalem Aufwand für die Marke und maximaler Wirkung im öffentlichen Raum.
Diese 3D-Digital-Out-of-Home-Kampagnen setzen Maßstäbe
Was ein 3D-Spot leisten kann, zeigt sich am eindrucksvollsten im Einsatz. Subtil oder spektakulär: Die folgenden Kampagnen demonstrieren, wie stark Digital-Out-of-Home-Marketing wirken kann, wenn Technologie und Storytelling perfekt zusammenspielen.
Ein animiertes AIDA-Kreuzfahrtschiff fährt auf den Public Video City Towern und Giant Screens in Hamburg, umgeben von sanften Wasserbewegungen. Die plastisch wirkende Animation, umgesetzt durch Content Fleet, schneidet durch das digitale Display und verleiht der Liebeserklärung „AIDA ❤ Hamburg“ eindrucksvoll Sichtbarkeit. Zum Case
Die Public Video City Tower in Hamburg bieten sich durch ihre Form besonders für kreative Umsetzungen an. Für StudioCanal und den Film „Miraculous“ verwandelte sie Content Fleet in bewegte 3D-Leinwände. Die aufwendige 3D-Modellierung, Illusionstechnik und mediengerechte Umsetzung des überlebensgroßen Ladybug-Spots zeigen eindrucksvoll, was mit 3D möglich ist. Zum Case
Für „Das Boot“ setzte Sky auf Ströers riesigen Public Video Giant Screen am Karlsplatz/Stachus in München: Eine aufsehenerregende 3D-Animation auf dem XXL-Screen verleiht dem Motiv maximale Präsenz, zusätzlich flankiert von national gespielten Spots auf Public Video Station, Public Video Infoscreen, Public Video Roadside und Digital Motion Tower. Zum Case
Diese und weitere Kampagnen – etwa für Sony PlayStation, SunExpress, o2 oder L’Oréal – zeigen eindrucksvoll: 3D-DOOH funktioniert emotional, flexibel und medienwirksam.
Vorteile und Herausforderungen von 3D-Werbung im Überblick
3D-Werbung begeistert – ist für viele aber noch neu. Marken, die diesen Schritt gehen, profitieren deutlich, müssen jedoch ein paar Besonderheiten beachten.
Was 3D-DOOH besonders wirkungsvoll macht:
• Maximale Aufmerksamkeit. Die Illusion von Tiefe oder Bewegung aus dem Screen heraus sorgt für unmittelbares Innehalten selbst bei eiligen Passant:innen.
• Starker Erinnerungswert. Der Wow-Moment bleibt hängen. Erhebungen des Datenanalyseunternehmens Nielsen legen beispielsweise nahe, dass DOOH – insbesondere in Verbindung mit 3D-Effekten – die Erinnerungsrate um 74 bis 89 Prozent steigern kann (Quelle).
• Multi-Channel-Effekt. Viele Kampagnen werden gefilmt und in sozialen Netzwerken geteilt. So wirkt 3D-DOOH weit über den Screen hinaus.
• Breite Einsatzmöglichkeiten. Von Image-Kampagnen über Produkt-Launches bis hin zu Event-Promotions: 3D-DOOH lässt sich auf verschiedenste Branchen und Zielsetzungen anwenden.
Was es bei der Planung zu berücksichtigen gilt:
• Konzeption und Timing. Der 3D-Effekt entsteht nicht zufällig, sondern durch ausgereifte Gestaltung. Eine klare Idee und ausreichend Vorlauf für Kreation und Animation sind entscheidend.
• Technischer Anspruch. Perspektive, Kameraführung, Screen-Formate: Viele Details müssen exakt aufeinander abgestimmt werden, um die Illusion perfekt zu machen.
• Investition in Qualität. Gute 3D-Spots brauchen professionelles Motion Design. Wer auf günstige Schnelllösungen setzt, verschenkt Wirkung.
Wer den 3D-Effekt richtig nutzt, wird belohnt: mit Sichtbarkeit, Markenbindung und einer Kampagne, die für Gesprächsstoff sorgt.
Fazit: 3D-DOOH ist mehr als ein Hype
In einer Zeit, in der Aufmerksamkeit zur härtesten Währung geworden ist, bietet 3D-DOOH eine neue Bühne für Marken. Es verbindet kreative Freiheit mit technischer Präzision und bringt Bewegung in Werbebotschaften. Im wahrsten Sinne des Wortes. Wer auffallen will, muss anders denken. 3D-Kampagnen auf Public Video Screens schaffen nicht nur Sichtbarkeit, sondern echte Begegnungen zwischen Marke und Publikum. Mit Ströer als Mediapartner und Content Fleet als vielseitiger Agentur entsteht aus jeder Idee ein räumlich starkes, technisch sauberes und emotional wirksames DOOH-Erlebnis. Alles aus einer Hand – mit messbarem Effekt.
FAQ: Wichtige Fragen rund um 3D-DOOH
Braucht man spezielle Screens – und funktionieren 3D-DOOH-Spots auch auf Desktop oder Mobile?
Der 3D-Effekt funktioniert auf jedem DOOH-Screen und auf Desktop sowie Mobile.
Wie kommt es zum 3D-Effekt?
Die Ströer Media Creation und die Content Fleet nutzen dafür zwei grundlegende Techniken der optischen Illusion:
Darüber hinaus verfügen wir anhand der vor Ort gemessenen Frequenzströme über die Analyse der perfekten Blickwinkel, in dem die meisten Menschen den Screen betrachten. Diese Information nutzen die Ströer Media Creation und die Content Fleet als Basis für die optimale Ausrichtung bei der Werbemittelerstellung.
Was kostet eine 3D-DOOH-Kampagne und wie lange dauert die Umsetzung?
Ströer bietet verschiedene Paket-Optionen für 3D-Spots. Bereits mit kleineren Budgets lassen sich beeindruckende Effekte erzielen. Sprechen Sie uns einfach an.
Die Umsetzungsdauer hängt vom Aufwand der Kampagne ab. Für eine stressfreie Produktion inkl. Konzeption und Feedback sollten vier bis sechs Wochen eingeplant werden. Im Anschluss geht es los mit der Ausspielung – bei Ströer alles aus einer Hand.
Habt ihr viel Erfahrung mit 3D und arbeitet ihr direkt mit Kreativ-/Media-Agenturen zusammen?
Mit der Ströer-Tochter Content Fleet haben wir eine vielseitige und erfahrene Agentur an unserer Seite und gemeinsam schon viele 3D-Kampagnen umgesetzt, zum Beispiel für Sony PlayStation, AIDA oder Telefónica.
Könnt ihr 3D-Modelle erstellen?
Ja. Je nach Kundenanforderung arbeiten wir entweder mit fertigen 3D-Assets oder erstellen individuelle 3D-Modelle „from scratch“.
Könnt ihr auch 2D-Assets einen 3D/Tiefen-Effekt verleihen?
Ja, das ist möglich. Kunden kommen oft mit reinem 2D-Material auf uns zu. Wir finden hier zusammen eine Lösung, wie man auch 2D-Spots einen Tiefeneffekt geben kann.
Bringt 3D wirklich mehr als normale 2D-Werbemittel?
3D-Werbung wirkt stärker, generiert höhere Aufmerksamkeit, Emotionalität und Viralität. Das schafft echte Blickfang-Momente auf Public Video Screens. So gaben in einer Studie von BCN Visuals aus dem Jahr 2023 beispielweise 55 Prozent der Teilnehmenden an, dass sie eine 3D-Werbeanzeige (sehr) wahrscheinlich filmen und per App (58 Prozent) oder persönlich (50 Prozent) mit Freund:innen teilen würden (Quelle).
Was ist der Unterschied zwischen (3D-)DOOH und FOOH?
DOOH ist digitale Außenwerbung auf existierenden Bildschirmen im öffentlichen Raum, beispielsweise an Bahnhöfen, in Einkaufsstraßen oder U-Bahnhöfen. Die Screens sind physisch vor Ort und zeigen sichtbare Werbung an. Moderne DOOH-Kampagnen nutzen Animationen, Bewegtbild und inzwischen zudem 3D-Illusionen, um maximale Aufmerksamkeit zu erzielen.
FOOH dagegen ist eine rein virtuelle Werbeform. Die Außenwerbung existiert tatsächlich nicht, sondern wird mithilfe von CGI digital in Fotos oder Videos eingearbeitet.
Könnt ihr FOOH?
Ja. Ströer und Content Fleet bieten kreative CGI-Lösungen – je nach Zielsetzung Ihrer Kampagne.