B21F6BB4-1C5E-4341-9402-72115F03EA26 13. November 2023

Kieler Litfaßsäulen erhalten grünes Dach

  • Geschäftspartner & Gesellschaft
  • Nachhaltigkeit

Begrünung der Stadtmöblierung ein wichtiger Baustein der Weiterentwicklung der Infrastruktur

Kiel wird grüner – in Kooperation mit der Ströer Gruppe begrünt das Tiefbauamt der Landeshauptstadt Kiel die Dächer von insgesamt 22 Litfaßsäulen im Stadtgebiet. Idee der Aktion ist es, gerade an Orten, die von viel Beton und Versiegelung geprägt sind, grüne Inseln zu schaffen.

Stadtpräsidentin Bettina Aust, Paul Lässig (Regionalleiter Nord Ströer) und Iris Petersen (Niederlassungsleiterin Schleswig-Holstein Ströer) stellten das Projekt am Mittwoch, 8. November, vor. Gemeinsam mit der Regenbogen-Klasse 1c der Grundschule Suchsdorf setzten sie das begrünte Dach auf die Litfaßsäule am Hauptbahnhof, Ecke Kaistraße/ Raiffeisenstraße.

Stadtpräsidentin Bettina Aust betont: „Begrünte Flächen machen nicht nur die Stadt bunter und lebensfroher – sondern dienen Bienen und Insekten auch als Zuflucht. Außerdem bindet die Dachbegrünung Schadstoffe und Staub. Ich freue mich sehr, dass wir als Klimaschutzstadt dieses Projekt gemeinsam mit Ströer umsetzen können. Und ich würde mich freuen, wenn die Aktion möglichst viele Kieler*innen dazu inspiriert, selbst tätig zu werden und unsere Stadt grüner zu machen.“

„Unser Ziel ist es, Städte bei einer resilienten, umweltfreundlichen Stadtentwicklung zu unterstützen. Begrünungskonzepte sind daher Teil der Ströer-Nachhaltigkeitsstrategie und der kommunalen Zusammenarbeit. Schon heute ermöglichen wir mit unseren digitalen Stadtmedien auch eine smarte Bürgerkommunikation. Gleichzeitig gehören die Medienträger im öffentlichen Raum im Reichweitenvergleich mit Abstand zu den energieeffizientesten und ressourcenschonendsten Medien, mit den niedrigsten CO2-Werten im gesamten Mediamix“, sagt Alexander Stotz, CEO Ströer Media Deutschland GmbH.

Mikrolebensräume für Insekten und Pflanzen

Bis zu zwölf verschiedene Sedum-Arten – Lewisia und weitere Pflanzenarten – werden auf den jeweils rund zwei Quadratmeter großen Litfaßsäulendeckeln gepflanzt. Die begrünten Säulen werden so zu biologischen Inseln, denn sie sind Mikrolebensräume für Insekten und Pflanzen.

Sedum benötigt nur wenig Regenwasser und Nährstoffe – das heißt, es ist keine zusätzliche Versorgung notwendig. Die Pflanzen blühen von Mai bis Oktober in wechselnden Farben, außerhalb der Blütezeiten ist Sedum immergrün. Die Auswahl und Anzucht der Pflanzen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Begrünungspartner von Ströer, Theo Selders von KlimaDach.

Die dickfleischigen Laubblätter der Sedum-Arten dienen als Wasserspeicher. Durch die Verdunstungskälte werden Hotspots mit viel Wärmeentwicklung durch aufheizenden Beton reduziert.

Die Pflanzen sind weitgehend pflegefrei und überstehen auch längere Trockenperioden. Schadstoffe bindet Sedum, da es nachts Kohlenstoffdioxid aufnimmt, dieses in Apfelsäure umwandelt und diese bei Sonnenlicht freisetzt und fotosynthetisch verarbeitet.

 

Bildquelle: Alexandra Brecht/Landeshauptstadt Kiel.