B21F6BB4-1C5E-4341-9402-72115F03EA26 25. April 2025

Fürth und Ströer starten Pilotprojekt: Neues digitales Parkleitsystem auf digitalen Stadtinformationsanlagen geht in Betrieb

Die Stadt Fürth hat den Startschuss für ihr innovatives Parkleitsystem gegeben. Über insgesamt sechs digitale Stadtinformationsanlagen des Medienhauses Ströer informieren die Verkehrsteilnehmer:innen der Stadt künftig über die Auslastung der Parkhäuser in Fürth. Damit startet ein bislang bundesweit einzigartiges Pilotprojekt, das moderne Verkehrsinformation, Nachhaltigkeit und bestehende Infrastruktur miteinander verbindet.

Ab sofort wird unterhalb der regulären Inhalte auf den Screens in der Stadt eine zusätzliche Informationszeile eingeblendet, die in Echtzeit die aktuelle Auslastung der Fürther Parkhäuser anzeigt. Die einfache, klar gehaltene Darstellung der jeweiligen Kapazitäten zeigt den Autofahrenden gut sichtbar und direkt am Straßenrand, wie viele Stellplätze verfügbar sind.  Die Auslastungsdaten der acht Parkhäusern und deren fünf Betreibern infra, Parkone, ContiPark, APCOA und Goldbeck werden alle 60 Sekunden über ein von dem städtischen Versorger infra fürth eigenentwickelten Portal zusammengefasst. Bereits seit September 2024 sind diese Informationen auf der von der infra betriebenen Webseite parken-fuerth.de zu finden. Die Auslastungen aller Parkhäuser werden gleichermaßen im Wechsel auf allen Bildschirmen zu sehen sein. Das Parkhaus Stadthalle wird ebenfalls, nach Abschluss der Umbaumaßnahmen, an das System angebunden.

„Für uns als Stadt Fürth war die zusammengefasste Darstellung der Parkhausauslastung in Kooperation mit der infra und den Parkhausbetreibern an einem Ort unter parken-fuerth.de ein wichtiger Meilenstein. Umso mehr freut es uns, im Rahmen eines bundesweiten Pilotprojektes, diese Daten nun in Zusammenarbeit mit Ströer für Bürger und Besucher unserer Stadt Fürth direkt auf die Straße zu bringen“, sagt Horst Müller, Wirtschaftsreferent der Stadt Fürth.

„Das Projekt hat Pilotcharakter – nicht nur in Fürth, sondern bundesweit. Es zeigt beispielhaft, wie vorhandene digitale Infrastruktur intelligent genutzt werden kann. Wir freuen uns, dass die Stadt unsere digitalen Medien einsetzt, um Autofahrende durch Fürth zu leiten. Gemeinsam mit der Stadt schaffen wir so Mehrwerte für die Verkehrsteilnehmer:innen und tragen zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität bei“, sagt Alexander Stotz, CEO Ströer Media Deutschland GmbH.

Das Parkleitsystem wird im Rahmen eines dreijährigen Pilotzeitraums getestet. Ziel ist es, den innerstädtischen Verkehr zu entlasten, die Parkplatzsuche zu erleichtern und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Durch die Integration in bestehende Stadtinformationsanlagen zeigt Fürth in Zusammenarbeit mit der infra, wie smarte Lösungen mit geringem Ressourcenaufwand realisiert werden können.