B21F6BB4-1C5E-4341-9402-72115F03EA26 21. Juni 2024

Es grünt so grün auf den neuen Buswartehallen am Kieler-Hauptbahnhof

Sie sind ein echter Hingucker und bieten zudem besseren Wetterschutz, mehr Barrierefreiheit und begrünte Dächer: Ströer tauscht in Kooperation mit dem Tiefbauamt der Landeshauptstadt Kiel in diesem und im kommenden Jahr alle Fahrgastunterstände der Bushaltestellen am Hauptbahnhof aus.

Sofort ins Auge fallen die grünen Dächer der neuen Wartehallen. Nach den Litfaßsäulen bekommen nun auch die Buswartehallen ein grünes Dach, um der Versiegelung in der Innenstadt entgegenzuwirken. Aus insgesamt 165 bepflanzten Feldern entsteht so eine Fläche von 577 Quadratmeter – so groß wie mehr als zwei Tennisplätze. Die Felder werden mit bis zu zwölf verschiedenen Sedum-Arten, wie Lewisia, bepflanzt. Sedum benötigt nur wenig Regenwasser und Nährstoffe – sie brauchen also keine zusätzliche Versorgung. Die Pflanzen blühen von Mai bis Oktober in wechselnden Farben, außerhalb der Blütezeiten ist Sedum immergrün. Die begrünten Wartehallen werden so zu biologischen Inseln und Mikrolebensräume für Insekten und Pflanzen mitten in der Stadt. Ein weiterer Vorteil der Sedum-Arten ist, dass die dickfleischigen Laubblätter der Sedum-Arten als Wasserspeicher dienen. Durch die Verdunstungskälte werden Hotspots mit viel Wärmeentwicklung durch aufheizenden Beton reduziert.

Oberbürgermeister Ulf Kämpfer: „In Kiel gibt es immer wieder auch Regentage. Wie gut, wenn all jene, die dann auf den Bus warten, sich unterstellen können. Zudem machen die bepflanzten Dächer unsere Stadt noch grüner, insektenfreundlicher und nehmen bei Starkregenereignissen Wasser auf. Die neuen Wartehallen sind also schick, klimafreundlich, steigern die Attraktivität des ÖPNV und bilden damit einen weiteren sehr attraktiven Baustein auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und zur Mobilitätswende.“

Bilder: Oberbürgermeister Ulf Kämpfer stellte die neue begrünte Wartehalle am Hauptbahnhof der Öffentlichkeit gemeinsam mit  Paul Lässig (Ströer Regionalleiter Nord ) und Iris Petersen (Ströer Niederlassungsleiterin Schleswig-Holstein ) vor.

 

„Die Begrünung von Wartehallen und Litfaßsäulen ist ein wichtiger Baustein der Weiterentwicklung der öffentlichen Infrastruktur. Die Dächer der Wartehallen sind zwar nur kleine grüne Inseln – aber in unseren zum Teil stark versiegelten Innenstädten ist es wichtig, jede Chance für mehr Grün zu nutzen. Begrünungskonzepte sind daher Teil unserer kommunalen Zusammenarbeit. Schon heute ermöglichen wir mit unseren digitalen Stadtmedien zusätzlich auch eine nachhaltige Bürgerkommunikation“, sagt Alexander Stotz, CEO Ströer Media Deutschland GmbH.

Die ersten neuen Fahrgastunterstände stehen bereits am Bussteig D3 direkt vor dem Sophienhof. Der Austausch 18 weiterer ist für das kommende Jahr geplant. Dabei kommt das neue Modell „Zirkon Pro“ von Ströer zum Einsatz. Eigens für die Landeshauptstadt konstruiert wurde die Dachtiefe von 2,50 Meter für möglichst viel Dach- und Unterstandfläche. Die verarbeitete Modulbauweise hat den Vorteil, dass die Größe den Gegebenheiten angepasst werden kann. Außerdem ist das neue Modell mit Rückwänden ausgestattet und bietet so besseren Wetterschutz. Da keine Seitenwände und Stützpfeiler im vorderen Bereich nötig sind, sind die Buswartehallen zudem barrierefrei. Als weitere Neuerung wird es neben den bisherigen Sitzbänken auch Anlehnbänke und eine bessere Beleuchtung geben.