B21F6BB4-1C5E-4341-9402-72115F03EA26 21. April 2016

Leistungsstudie: Public Video

Die Studie liefert Nachweise über die nationale Reichweite von Station Video, Mall Video und Infoscreen.

Die Leistungsstudie für die digitalen OOH-Angebote der Ströer-Gruppe ist in 2016 in einem veränderten Setting komplett neu erhoben worden. Partner hierfür waren das Marktforschungsinstitut TNS Infratest und das Institut ISBA in Hamburg.

Das Untersuchungsdesign entspricht hierbei dem marktüblichen und erprobten Standard der Kombination einer Repräsentativstudie mit einer detaillierten Vor-Ort-Erhebung in den Objekten. Durch die unabhängigen Partner, die diese Leistungsstudie erhoben und berechnet haben, bilden die Ergebnisse eine hervorragende und zeitgemäße Plattform zur Planung der PV/IS-Angebote der Ströer-Gruppe.

Der Werbeträgerbestand in der Plandatei wird in regelmäßigen Abständen auf den aktuellen Stand angepasst. » zum Planungstool

Hintergrund für die Erneuerung der Altstudie der GfK waren die Anforderungen, die vorliegenden Studienergebnisse auf den aktuellen Stand zu bringen, vor allem auch die Informationen über die weitere Online- und Smartphonenutzung  sowie die Integration von Infoscreen in die gemeinsame Plandatei mit den Public Video Angeboten.

Hierdurch ist es nun erstmals möglich die gemeinsame Nettoreichweite einer Infoscreen / Public Video Kampagne zu planen und zu berechnen.

Studienbeschreibung

Feldarbeit, Hochrechnung und Gewichtung:    

  • TNS Infratest, Bielefeld

Bundesweit repräsentative Bevölkerungsstudie:

  • 3.000er CATI-Stichprobe nach ADM-Auswahlverfahren (ag.ma-Standard) mit 2.000er Aufstockung in Städten mit Infoscreen
  • Zeitraum: Januar – März 2016
  • Definition der Nutzerschaft und des weitesten Nutzerkreises: Wer nutzt wie oft und in welcher Regelmäßigkeit Bahnhöfe, U-/S-Bahnhöfe und Shopping Malls? WNK in einem Quartal.

Face-to-Face Interviews:

  • 1.500 Befragungen in repräsentativen Bahnhöfen und Malls
  • Liefert Bewegungsprofile: Wo halten sich die Menschen in den Objekten wie lange auf? Ableitung der Kontakte und Kontaktzeiten zu Werbeträgern
  • Per Segmentierung Übertragung der Personenprofile auf CATI-Stichprobe

Methodik – statistisch-mathematisches Modell

Statistische Analyse & Berechnung des Reichweitenmodells: 

  • ISBA, Hamburg (auch Modellierer der ma Plakat)

Gesamtbesucherfrequenzen als Außenvorgabe:

  • DB: Bahnhofsgesamtfrequenzen & Bahnhofs-Frequenzatlas des Fraunhofer-Instituts
  • U-/S-Bahnhöfe: Frequenzen analog der ma Plakat
  • Malls: Wochenfrequenz der einzelnen Center

Raum-Zonen-Logik in Malls:

  • Differenzierung auf Stockwerkebene
  • Unterscheidung von Haupteingangsbereichen, reinen inneren Verbindungsbereichen und Anbindungen an Parkflächen
  • Erfassung von Zonenkontakten → Ableitung von Besuchswahrscheinlichkeiten je Person (p) und Besuchswiederholungswerten (n) aus F2F-Interviews

Kontaktberechnungsmodell:

  • Aufgrund erinnerter WT-Kontakte und erinnerten Verweildauern