Die Leistungsstudie für die digitalen OOH-Angebote der Ströer-Gruppe ist in 2016 in einem veränderten Setting komplett neu erhoben worden. Partner hierfür waren das Marktforschungsinstitut TNS Infratest und das Institut ISBA in Hamburg.
Das Untersuchungsdesign entspricht hierbei dem marktüblichen und erprobten Standard der Kombination einer Repräsentativstudie mit einer detaillierten Vor-Ort-Erhebung in den Objekten. Durch die unabhängigen Partner, die diese Leistungsstudie erhoben und berechnet haben, bilden die Ergebnisse eine hervorragende und zeitgemäße Plattform zur Planung der PV/IS-Angebote der Ströer-Gruppe.
Der Werbeträgerbestand in der Plandatei wird in regelmäßigen Abständen auf den aktuellen Stand angepasst. » zum Planungstool
Hintergrund für die Erneuerung der Altstudie der GfK waren die Anforderungen, die vorliegenden Studienergebnisse auf den aktuellen Stand zu bringen, vor allem auch die Informationen über die weitere Online- und Smartphonenutzung sowie die Integration von Infoscreen in die gemeinsame Plandatei mit den Public Video Angeboten.
Hierdurch ist es nun erstmals möglich die gemeinsame Nettoreichweite einer Infoscreen / Public Video Kampagne zu planen und zu berechnen.
Feldarbeit, Hochrechnung und Gewichtung:
Bundesweit repräsentative Bevölkerungsstudie:
Face-to-Face Interviews:
Statistische Analyse & Berechnung des Reichweitenmodells:
Gesamtbesucherfrequenzen als Außenvorgabe:
Raum-Zonen-Logik in Malls:
Kontaktberechnungsmodell: