B21F6BB4-1C5E-4341-9402-72115F03EA26 05. August 2019

Ströer Blackbox - ideation gamified

Mit der Ströer Blackbox entwickelt man in kurzer Zeit in einem gamifizierten Prozess Ideen und baut einen ersten Prototyp.

CSI Ströer hat ein agiles Workshop Format entwickelt, dass spielerisches Lernen ermöglicht und dabei komplexe, individuelle Fragestellungen löst. Das Toolkit „ Ströer Blackbox“ basiert auf der Methodik des anerkannten Design Thinkings. In Workshops können hier mit Städten, Agenturen und Kunden, lösungsorientiert Produkt- und Service-Ideen entwickelt werden. In dieser Hands-on Methodik wird Design Thinking durch Gamification Elemente ergänzt und so zielorientiert Prototypen durch den Prozess des Spiels entwickelt.

Die Ströer Blackbox führt mit Hilfe von Spielbrett, Rollen und Aufgabenstellungen selbsterklärend durch den Prozess und enthält alle notwendigen Materialien. In kleinen Gruppen von drei bis fünf Personen können Prototypen innerhalb von zwei Stunden ohne Vorkenntnisse von Design Thinking realisiert werden. Das Toolkit bewegt durch seinen Ansatz mit verschiedenen Rollen, die explizite Aufgaben beinhalten, jeden Mitwirkenden zum aktiven Mitgestalten, fördert und profitiert u.A. so auch von den Gruppendynamiken im Team. Problemstellungen werden erörtert und darauffolgend spielerische Lösungen entwickelt. Die Ströer Blackbox kann ohne Schulung angewandt werden und ist einfach nutzbar.

Der Design-Thinking-Prozess dient der Förderung innovativer und kreativer Ideen. Dabei fokussiert sich Design Thinking darauf nutzerorientierte Innovationen hervorzubringen und die Bedürfnisse der Anwender zu befriedigen. In den Phasen des Design Thinking Prozesses wird – ausgehend von der Problemstellung – Erkenntnisse gesammelt, die Bedürfnisse der Zielgruppe durchleuchtet, Ideen entwickelt und in einem Protoypen umgesetzt. Der iterative Prozess wird wiederholt durchlaufen, um den Prototypen immer weiter auszuarbeiten und zu verbessern.