12. Mai 2025
Wer heute im digitalen Raum auffallen will, braucht mehr als gute Inhalte – er braucht das richtige Format. High Impact Lösungen bringen starke Markenbotschaften dorthin, wo sie gesehen werden – in aufmerksamkeitsstarke Umfelder mit maximaler Sichtbarkeit. Kombiniert mit hochwertig aufbereiteten Inhalten entsteht so ein überzeugender Dreiklang aus Relevanz, Reichweite und Vertrauen.
In der Wissenschaft unterscheidet man zwischen impliziter und expliziter Wahrnehmung im Gedächtnis. Während bekannte Werbeformate im Unterbewusstsein das implizite Gedächtnis ansprechen, stechen High Impact Ads wie ein Leuchtturm aus der Masse heraus und werden aktiv von den Menschen wahrgenommen.
Wie genau steche ich aus der Masse heraus?
Die Ströer High Impact Formate bilden einen erprobten Rahmen, um mit Markenbotschaften besonders auffallen zu können. Dabei werden die User mit verschiedenen Mechaniken angesprochen: Überraschen, Bewegen, Herausstechen sind nur einige der Attribute, die die Ads besonders machen.
Neben einer guten Formatauswahl ist ebenso die Kreation ein zentraler Baustein erfolgreiche Kampagnen. Starke, emotionalisierende Bilder schaffen Awareness, ein gut sichtbar platzierter Call-to-Action sorgt für Engagement. Es ist wichtig, dem User einen Mehrwert zu offerieren, damit er sich aktiv mit der Marke beschäftigt. Dies kann, neben Rabatten und Co., auch das Bewerben eines Filmtrailers, oder die Auswahl besonders schöner Reiseziele sein. Ströer berät Sie gerne bei der Erstellung der Creatives und bringt dabei seine jahrelange Erfahrung als Anbieter von High Impact Ads ein.
High Impact Ads können eine ganze Seite verzaubern
Zum Launch der neuen Marvel-Serie Agatha All Along inszenierten Disney und die Ströer Content Group gemeinsam mit der Kreativagentur Cynapsis eine außergewöhnliche Tiefenintegration auf den reichweitenstarken Plattformen kino.de und GIGA. Ziel war es, User nicht nur zu erreichen, sondern nachhaltig zu verzaubern – mit einem ganzheitlichen Ansatz aus aufmerksamkeitsstarken High Impact Formaten, kreativer Exzellenz und passgenauer Umgebung.
Die Hexe Agatha Harkness nahm dabei direkten Einfluss auf das Umfeld: Artikel-Headlines wurden in ihr ikonisches Lila getaucht und begannen, magisch zu verschwimmen. Der Mauszeiger verwandelte sich in einen Zauberstab, der einen leuchtenden Schweif hinter sich herzog – eine subtil interaktive Ebene, die für Neugierde sorgte.
Ein weiteres Highlight: das Breakout Ad, welches beim Scrollen einen hochwertigen 3D-Nebel über die Seite schweben ließ. Bei Klick auf die Bannerfläche öffnete sich ein bildschirmfüllendes Overlay – inklusive Autoplay des offiziellen Trailers. Auch mobil blieb die Kampagne ein Hingucker: mit automatischen Artikelunterbrechern, die ebenfalls den Trailer inszenierten und so die Aufmerksamkeit der User effektiv bündelten.
Marktforschung bestätigt
Mithilfe einer Befragung des Marktforschungsinstituts Reppublika konnte Ströer 2024 wissenschaftlich belegen, dass die Werbeerinnerung eines High Impact Ads signifikant höher ausfällt als bei einem klassischen Display Ad*.
Bei der Kampagnenbewertung zeigt sich insgesamt, dass High Impact Ads, verglichen mit klassischen Display Ads, als auffälliger sowie optisch ansprechender eingestuft werden. High Impact hebt sich positiv von anderer Werbung ab.
*Quelle: Ströer Werbewirkungsmessung Reppublika in Zusammenarbeit mit Ströer Okt. 2024
High Impact verstehen und richtig anwenden
Aber wie gelingt nun die Balance aus Werbebotschaft, Produkt und redaktionellem Mehrwert? Dies sind einige Punkte, die dabei helfen, aus klassischer Werbung High Impact zu kreieren:
3 Fragen an Product Owner Christian Reinz
Christian, was macht das Mobile Kombi Ad besonders bzw. zu einem High Impact Format?
„Beim Mobile Kombi Ad handelt es sich um ein Triple Ad, welches aus einer Top- (Sticky Presenter oder Presenter), Middle- (Halfpage) und Sticky Footer Werbeform besteht. Die drei genannten Platzierungen bzw. Werbeformen wechseln sich ab, so dass je nach Swipe-Tiefe, die Werbebotschaft des Werbetreibenden immer sichtbar und klickbar ist.”
Worauf sollte man in der Kreation achten?
„Die Creatives sollten aufeinander abgestimmt sein und dennoch eine komplette Werbebotschaft enthalten. So zahlen sie inhaltlich aufeinander ein, weil ja immer nur eine Werbeform sichtbar ist und transportieren auch allein die Werbebotschaft. Zudem werden so die Aufmerksamkeit und das Involvement gesteigert.”
Was ist das zentrale Versprechen des Produkts?
„Die durch die Kombi Ad Mechanik und so sichergestellte permanente Sichtbarkeit und Klickbarkeit des Kunden Creatives, sind optimale Voraussetzungen für Viewability und Clickrate Werte gegeben. Belegt wird dies durch eine sehr hohe Viewtime von Ø 43 Sek. (Range: 32–55 Sek., vgl. Sitebar 27 Sek.) sowie Clickraten zwischen 0,15 % und 0,85 %.”
3 Fragen an Product Ownerin Frauke Hofmann
Frauke, was macht das Scroll Ad besonders bzw. zu einem High Impact Format?
„Das Scroll Ad erzeugt eine Bühne für die Produkte und Werbebotschaften unserer Kunden. Das Ad reagiert dabei auf das Scrollen der User:innen und erzeugt somit eine hohe Aufmerksamkeit und lädt zur Interaktion ein.“
Worauf sollte man in der Kreation achten?
„Wir bieten das Scroll Ad im Full-Service an, das heißt der Kunde muss sich lediglich grobe Gedanken machen, was gespielt werden soll und unsere Experten übernehmen die optimale Umsetzung. Wichtig ist, dass die Werbemittel nicht zu überladen sind, klare Call-to-Action Elemente integriert werden und durch das Arbeiten mit unterschiedlichen Visuals wird eine höhere Aufmerksamkeit erzielt. Es ist auch möglich, dass Händler ihre Prospekte in die digitale Welt übersetzen und der Scroll-Mechanismus das Umblättern der Prospektseiten darstellt.“
Was ist das zentrale Versprechen des Produkts?
„Das Scroll Ad kann sowohl für Angebotskommunikation genutzt werden als auch für ‚Brandformance‘. Es schafft eine perfekte Kombination von Branding und Performance. Belegt wird dies durch eine hohe Sichtbarkeit: Ø über 85 % und Engagementraten über 0,30 %.“
High Impact Ads sind die perfekte Ergänzung zum reichweitenorientierten Media-Mix und erhöhen die Effektivität anderer Formate durch stärkere Initialkontakte. Sie können offline (z.B. DOOH) und online (z.B. interaktive Mobile Ads) genutzt werden – sie eignen sich somit ideal für Omnichannel-Strategien.
Auch wenn sie nicht primär performancegetrieben sind, zeigen sie oft überdurchschnittliche KPIs bei Viewability, Engagement und Brand Lift.
High Impact Advertising ist kein Massenprodukt, sondern ein strategisches Tool. Es wird gezielt dort eingesetzt, wo es maximale Wirkung entfalten kann – in der Awareness-Phase, bei Markteinführungen, Rebrandings oder bei besonderen Aktionen. Im Media-Mix sorgt es für den nötigen „Kick“, um die Gesamtwirkung der Kampagne zu verstärken.
Zusammenfassend kann man sagen: High Impact entsteht durch das Zusammenspiel von Format, Größe, Platzierung und Umfeld – ergänzt durch eine kreative Umsetzung, die visuell auffällt, Geschichten erzählt und zur Interaktion einlädt.
Und schon inspiriert für die nächste Online-Kampagne? In den nächsten Monaten stellen wir mit unserer mehrteiligen Blogserie die wichtigsten Elemente der Online-Kreation dar, zeigen diverse Möglichkeiten der Interaktion und inspirieren mit innovativen und technologieverknüpften Erfolgsbeispielen. Bleiben Sie gespannt!