15. Juli 2025
Edgard & Cooper feiern ihr deutsches (D)OOH-Debüt: Erstmals waren in Berlin, Hamburg, Köln und Düsseldorf im Mai und Juni über den Zeitraum von etwa einem Monat Inhalte des Tierfutter-Herstellers zu sehen. Bei der Ausspielung wurde neben reichweitenstarken Orten wie den Hauptbahnhöfen der Städte auch gezielt auf zielgruppenrelevante Points of Interest gesetzt: In der Nähe von Hundeauslaufzonen oder Parks kamen vor allem klassische OOH-Medien, konkret Großflächen, Ganzsäulen und Premium-Light-Poster zum Einsatz. An den Bahnhöfen sowie an zentralen Plätzen der Städte wurde die Kampagne auf den Public Video Giant Screens ausgespielt. Auch die Infoscreens in den genannten Städten sowie die Public Video City Tower in Hamburg zeigten die Motive. Diese Kombination aus OOH und DOOH sorgt insgesamt für eine erhebliche Reichweite – passend gewählt, um Edgard & Cooper ausreichend Präsenz zu verleihen.
Drei bis fünf Sterne vergeben die DOOHgs
Für Edgard & Cooper zielte die Kampagne vor allem darauf ab, die Marke und Awareness in Deutschland zu stärken – und sich gleichzeitig auf humorvolle Art in den Köpfen der Hunde- und Katzenhalter:innen zu verankern. Dafür sorgen die abgebildeten DOOHgs mit ihren witzigen Sprüchen und Einblicken ins Hunde-Gehirn.
Auf den Motiven der Kampagne hinterlassen die vierbeinigen Kunden des Unternehmens scheinbar kurze Sternebewertungen zu dessen kulinarischem Angebot in einer Ästhetik, die an Google- oder Amazon-Bewertungen erinnert. Dabei behandeln die Hunde als Sprachrohre ihrer Halter:innen vor allem Themen, die den Hunde-Alltag der Zielgruppe prägen: Typische Verhaltensweisen wie das Schnüffeln am Hintern eines anderen Hundes zur Begrüßung oder das Erkennen des Futters am Rascheln der Tüte sind nur zwei Beispiele für die kreativen Motive der Kampagne. Ganz im Sinne der beiden namensgebenden Hunde Edgard und Cooper der beiden Gründer, die durch ihre kulinarischen Ansprüche an ihr Futter für die Entstehung des Unternehmens sorgten.
Begleitet wurde das (D)OOH-Debüt von Online-Maßnahmen und TV-Spots, um eine Wirkungs- und Wiederholungskraft der vermittelten Botschaften zu erzielen. Erstmalig investiert Edgard & Cooper in diesem Maße in ihren Markenauftritt. Marie-Christine Parsche, Marketing Manager bei Edgard & Cooper, betont dazu: "Die Zusammenarbeit mit Ströer hat uns die Möglichkeit gegeben, unsere Marke auf eine innovative und humorvolle Weise zu präsentieren. Wir sind Fan von klassischer OOH – sie strahlt etwas Vertrautes aus. Genau das, was wir mit Edgard & Cooper rüberbringen möchten. Die Kombination aus klassischer OOH und DOOH hat uns geholfen, eine erhebliche Reichweite zu erzielen und unsere Botschaft nachhaltig zu verankern. Wir sind dankbar für die professionelle Umsetzung freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte." Dieser Case zeigt, wie ein gelungener, zielgruppenrelevanter Werbeaufschlag mit Witz und Charme funktionieren kann.